Login de en Suche Kontakt
Schliessen

Homepage
Blog NewsletterProjekteSoftwareLeistungenUnternehmenStart
  • Kranbau Fördertechnik Stahlbau Sonderanlagenbau

    Beratung

  • KRASTA KRASTA-Module Berechnungsprogramme

    Software

  • Anwender-Hotline Konstruktion Berechnung

    Berechnung

Newsletter

KRASTA 9.9.0 verfügbar

17.03.2025

Sehr geehrte Abonnenten und KRASTA-Kunden,

Version 9.9.0 steht für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag im Kundenbereich unter http://www.krasta.de zum Download bereit (blaues Feld "Login" oben rechts).

KRASTA 9.9.0 beinhaltet gegenüber KRASTA 9.8.6 unter anderem folgende Erweiterungen, Verbesserungen und Korrekturen:

FS#1917
Neu in KRASTA 9.9.0: Vorspannzustand.
Mit dem neuen Objekt "Vorspannzustand" können Stäbe und Knoten für einen bestimmten Lastfall auf eine Zielgröße vorgespannt werden.
Die weitere Auswertung erfolgt unter Berücksichtigung des Vorspannzustands, sofern der Vorspannzustand für die Auswertesituation aktiviert wird.
Beispiel: Ein Tragwerk wird bei bereits wirkendem Eigengewicht mit Abspannungen versehen. Die Abspannungen werden unter Berücksichtigung des Eigengewichtszustandes auf eine bestimmte Normalkraft vorgespannt. Für die Auswertung wirken weitere Lasten additiv auf den Vorspannzustand.
Mit Hilfe des Objekts "Vorspannzustand" können zudem Lastfälle generiert werden, die in Kombination mit dem gewählten Lastfall den gewünschten Vorspannzustand herstellen.

FS#1909
Neu in KRASTA 9.9.0: Anzeige von DXF-Dateien im Grafikfenster.
DFX-Dateien können für die Anzeige im Grafikfenster zur optischen Modellkontrolle importiert werden.
Die importierte Zeichnung kann frei skaliert und positioniert, sowie nach Bedarf an- und abgeschaltet werden.
Vor dem Import wird empfohlen, die Zeichnung auf den für die Modellkontrolle wesentlichen Inhalt zu reduzieren.

Neu in KRASTA 9.9.0: Funktionen für seitliche Maustasten.
Funktion der vierten Maus-Taste: Umschalten zwischen Knoten- und Stabauswahl.
Funktion der fünften Maus-Taste: Aktivierung oder Deaktivierung des Orbit.

FS#211
Neu in KRASTA 9.9.0: Weitere Tastatur-Shortcuts.
Es stehen weitere Tastatur-Shortscuts zur Verfügung. Siehe KRASTA-Handbuch für eine vollständige Liste.

FS#1028
Neu in KRASTA 9.9.0: Knoten- und Stabauswahlmodus "Exklusiv".
Zusätzlich zu "Anwahl", "Abwahl" und "Invertieren" gibt es nun den Modus "Exklusiv".
In diesem Modus wird bei jedem Vorgang zur Anwahl von Knoten oder Stäbe zunächst die aktuelle Auswahl aufgehoben.
Nur die neu angewählten Objekte sind in der aktuellen Auswahl enthalten.

FS#1611
Neu in KRASTA 9.9.0: Auswahlfelder für Objekte mit Kontextmenü.
Auswahlfelder für Objekte haben ein Kontextmenü, dass über die rechte Maustaste aufgerufen werden kann. Über dieses Kontextmenü sind die für das Objekt standardmäßig vorhandenen Aktionen wie "Bearbeiten", "Kopieren" etc. aufrufbar. Für die Auswahlfelder für Ansichtsbeschreibungen und Projektionsanweisungen in der Buttonleiste (links über dem Objektbaum) entfallen daher die Einträge "[speichern unter ...]".

FS#1711
Neu in KRASTA 9.9.0: Darstellung des Objektbaums konfigurierbar.
Die Darstellung des Objektbaums lässt sich bezüglich Schriftart, Schriftgröße und Einrückung konfigurieren.
Hauptmenü: "Optionen" > "Administration" > "Baumansicht ..."

FS#1751
Neu in KRASTA 9.9.0: Auswertemuster: Neue Option 'vorab Listen expandieren' bzgl. 'Zeilen getrennt auswerten'.
Die Option 'vorab Listen expandieren' steuert, ob Einträge mit Situations- oder Lastereignislisten vor der Auswertung intern zu mehren Zeilen aufgelöst werden sollen.

FS#1867
Neu in KRASTA 9.9.0: Ausgabe von Einheitsspannungen/Widerstandsgrößen pro Spannungsnachweispunkt.
Aus den Querschnittsdialogen heraus kann eine Tabelle der Einheitsspannungen bzw. Widerstandsgrößen jedes (aktiven) Spannungsnachweispunktes geöffnet werden.

FS#1873
Neu in KRASTA 9.9.0: Textausgabe: Die Kopie in die Zwischenablage lässt sich auf ausgewählte Zeilen beschränken.
Die Auswahl erfolgt mithilfe der linken Maustaste im Bereich der Zeilennummern.
Die Auswahl ist unabhängig vom Inhalt und wird auch bei Textaktualisierungen beibehalten.

FS#1953
Neu in KRASTA 9.9.0: Querschnitte nach russischer Norm GOST R 57837-2017

FS#1953
Neu in KRASTA 9.9.0: Linear veränderliche translatorische Beschleunigung.
Beschleunigungslasten können mit einer linear veränderlichen translatorischen Beschleunigung definiert werden.

FS#2011
Neu in KRASTA 9.9.0: Kinematikziel "Koordinatendifferenz im Raum".

FS#2068
Neu in KRASTA 9.9.0: Querschnitte nach chinesischer Norm GB/T 706-2016

FS#246
Verbesserung in KRASTA 9.9.0: Ergebnisse des statischen Lösers (PAS) werden in einem neuen Format gespeichert.
Die Größenbeschränkung der Ergebnisdatei auf 2 GB wird damit aufgehoben.
Das neue Format wird benutzt, wenn keine Ergebnisdatei im bisherigen Format vorhanden ist. Für eine Neuberechnung eines Modells wird empfohlen, die bisherige Ergebnisdatei (*.po) zu löschen.

FS#344
Verbesserung in KRASTA 9.9.0: Weitere geometrische Verzerrungs-Optionen.
Zusätzlich zur Streckung der ausgewählten Geometrie in einer Richtung kann nun auch radial und räumlich skaliert werden.

FS#525
Verbesserung in KRASTA 9.9.0: Neu zuweisen von Situationen und Situationslisten in Auswertemustern von Ergebnissen und Nachweisen.
In einem vorhandenen Auswertemuster eines Ergebnisses oder Nachweis können Situationen und Situationslisten neu zugewiesen werden.
Die vorhandenen Einträge müssen daher nicht mehr gelöscht und neu hinzugefügt werden.

FS#1219
Verbesserung in KRASTA 9.9.0: Kombinationsfaktor 0 (Null) in Massen- und Lastfällen.
In Massen- und Lastfällen kann der Kombinationsfaktor 0 (Null) verwendet werden. So können z.B. einzelne Massen- oder Lastanteile (temporär) inaktiv gesetzt werden, ohne den entsprechenden Eintrag aus der Kombination zu entfernen.

FS#1888
Verbesserung in KRASTA 9.9.0: Mehrere Ergebnissätze der Modalanalyse
Bisher standen nur Ergebnisse des letzten Rechenlaufs einer Modalanalyse zur Auswertung zur Verfügung.
Nun können mehrere Ergebnissätze der Modalanalyse für mehrere Massenfälle und/oder Situationen gespeichert werden.

FS#1957
Verbesserung in KRASTA 9.9.0: Erweitertes Messen
Es stehen weitere Optionen zum Messen von Abständen, Koordinaten und Winkeln mit einer erweiterten Ausgabe zur Verfügung.

FS#2006
Verbesserung in KRASTA 9.9.0: Weitere Optionen zur geometrischen Ausrichtung.
Zusätzlich zur Verschiebung von Knoten auf eine Gerade können Knoten nun auch auf die Oberfläche eines Zylinders oder einer Sphäre verschoben werden.

FS#2033
Verbesserung in KRASTA 9.9.0: PAS rechnet intern teilweise mit erhöhter Genauigkeit.
Dies kann zu sehr kleinen, statisch nicht relevanten Änderungen der Ergebniswerte führen.
Auch kleinste Änderungen können bei einer Extremierung zur Nennung anderer, statisch jedoch gleichwertiger, Lastereignisse führen.

FS#2034
Verbesserung in KRASTA 9.9.0: Standard-Einstellung bzgl. der Handhabung inaktiver Stäbe ist nun 'nicht bilanziert, markiert'.
Dem Rechenkern wird stets ein statisches System ohne die inaktive Stäbe (und ggf. indirekt inaktive Knoten) zur Lösung übergeben.
Daher kennt das statische System auch keine Lasten und Massen auf inaktiven Stäben und Knoten.
Unabhängig davon, lässt sich jederzeit einstellen, ob bei der Bilanzierung von Last- und Massensummen Lasten und Massen auf inaktiven Stäben und Knoten berücksichtigt werden sollen oder nicht.
Hierzu dient der Menüpunkt 'Optionen | Handhabung inaktiver Stäbe...'.

FS#2067
Verbesserung in KRASTA 9.9.0: Norm-Querschnittswerte für Rohe nach EN 10210
Für Rohre nach EN 10210 sind nun die Querschnittswerte nach Norm hinterlegt.
Bisherige Werte entsprachen parametrisierten Querschnitten mit gleichen Abmessungen.
Die Querschnittswerte bereits importierter Rohrquerschnitte werden nicht aktualisiert.
Querschnitte müssen ggf. neu importiert und neu den entsprechenden Stäben zugewiesen werden.

FS#2050
Fehlerbild: 'Umwandeln in KLF' ignoriert (+-)-Einträge bei der Prüfung, ob die Umwandlung zulässig ist.
Korrektur ab 9.8.7: KRASTA lehnt nun die Umwandlung von Logik- in Kombinationlastfällen ab, sobal diese (+-)-Einträge enthalten.

FS#2071
Fehlerbild: Konische Stäbe ignorieren den Steifigkeitsabminderungsfaktor 'gamma_m' bei Berechnung nach Theorie II.Ordnung.
Korrektur ab 9.8.7: KRASTA arbeitet nun wie vorgesehen.

FS#2094
Fehlerbild: Seillastfall: Anzeige und Lastsumme ignoriert inaktive Stäbe und Knoten.
Korrektur ab 9.8.7: KRASTA meldet nun fehlende und inaktive Umlenkknoten eines Seillastfalles.

Eine ausführliche Liste mit weiteren Änderungen und Korrekturen ist im Kundenbereich verfügbar.

Mit freundlichen Grüßen
Frank Meier-Dörnberg

Ihr KRASTA Support
Dipl.-Ing. F. Meier-Dörnberg
Tel: +49(0)6151 / 397690 - 222
Fax: +49(0)6151 / 397690 - 200

| Kühne BSB GmbH & Co. KG * Mina-Rees-Straße 5A * DE-64295 Darmstadt
| Geschäftsführer / Managing Directors: M. Kühne, M. Roth
| IBAN: DE89 5086 3513 0007 5229 91  *  BIC: GENODE51MIC
| USt-IdNr. DE319229318  *  Amtsgericht Darmstadt HRA 86154



zurück zum Newsletter-Archiv

Alle Hauptbereiche

StartUnternehmenLeistungenSoftwareProjekteNewsletter

Für unsere Kunden

Kundenbereich Demo Update Suche

Hilfreiche Verlinkungen

Impressum Sitemap Datenschutz